Exportkontrolle und Sanktionsrisiken in einer Hochrisikobranche
Die Rüstungsindustrie steht im Zentrum zahlreicher außenwirtschaftsrechtlicher und sanktionsbezogener Regulierungen. Unternehmen, die in diesem Sektor tätig sind – vom Systemhersteller über Zulieferbetriebe bis hin zu spezialisierten Dienstleistern – unterliegen besonders strengen Kontrollanforderungen.
Rüstungsgüter und militärisch nutzbare Technologien werden von den Behörden weltweit als besonders sicherheitsrelevant eingestuft. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an Genehmigungspflichten, Dokumentation, Compliance und Risikomanagement.
Militärische Kompetenz
Prof. Dr. Schindler ist als aktiver Reservist und Lageoffizier im Landeskommando Baden-Württemberg mit militärischen Fragestellungen vertraut. Er ist Dozent an der Führungsakademie der Bundeswehr (FüAk) in Hamburg und bildet Stabsoffiziere im Bereich Wirtschaftssanktionen aus.
Strenger Rechtsrahmen – national und international
Exportkontrollrechtlich ist die Rüstungsbranche in Deutschland insbesondere durch das Außenwirtschaftsgesetz (AWG), die Außenwirtschaftsverordnung (AWV) sowie das Kriegswaffenkontrollgesetz (KrWaffKontrG) geregelt. Die EU‑Verordnungen zu Güterlisten und Embargos sowie die EU‑Dual‑Use‑Verordnung ergänzen den Rechtsrahmen auf supranationaler Ebene. Besonders relevant ist außerdem das US‑amerikanische Exportrecht (z. B. ITAR, EAR), das aufgrund extraterritorialer Anwendbarkeit auch deutsche Unternehmen erfassen kann – etwa bei der Verwendung von US‑Komponenten, US‑Technologie oder Zahlungen über US‑Banken.
Typische Risikoquellen in der Rüstungsbranche
Besondere regulatorische Anforderungen bestehen u. a. bei folgenden Produkten und Dienstleistungen:
- Waffen, Munition, gepanzerte Fahrzeuge, Kampfflugzeuge
- Sensorik, Radar- und Nachtsichtsysteme
- Steuerungssoftware, militärische Kommunikationstechnik
- Drohnen, Lenkwaffen, Raketentechnologie
- Technische Dokumentationen, CAD-Daten, Schulungen und Know-how
- Wartungs- und Instandhaltungsleistungen sowie technische Unterstützung
Neben Endprodukten sind oft auch Komponenten, Ersatzteile, Technologien und Dienstleistungen genehmigungspflichtig – besonders, wenn eine militärische Verwendung nicht ausgeschlossen werden kann.
Genehmigungspflichten und Endverwendungsprüfung
Rüstungsgüter sind in den einschlägigen Güterlisten erfasst (z. B. Teil I Abschnitt A der Ausfuhrliste). Der Export, Reexport oder sogar rein technologische Transfer solcher Güter ist ohne behördliche Genehmigung grundsätzlich verboten. Eine besondere Rolle spielt dabei die sogenannte „Endverbleibskontrolle“: Unternehmen müssen sicherstellen, dass Rüstungsgüter oder Dual‑Use‑Güter nicht an kritische Endverwender (z. B. militärische Akteure, Sanktionsadressaten) geliefert werden.
US‑Exportrecht und extraterritoriale Wirkung
Das US‑Exportkontrollrecht entfaltet zunehmend Wirkung auch außerhalb der USA. Unternehmen, die US‑Technologien verwenden oder in US‑Dollar fakturieren, müssen unter Umständen ITAR‑ oder EAR‑Konformität sicherstellen. Auch OFAC‑Sanktionsregelungen können für nicht‑amerikanische Firmen relevant sein – insbesondere, wenn Transaktionen durch das US‑Finanzsystem laufen oder US‑Personen beteiligt sind.
Risikobewusstsein schaffen – Haftungsrisiken vermeiden
Die Rüstungsbranche ist besonders sensibel. Fehler in der Exportkontrolle können zu strafrechtlicher Haftung, Unternehmensbußen, Lizenzentzug und Marktausschluss führen. Gleichzeitig wächst der regulatorische Druck durch geopolitische Spannungen, Sanktionen und internationale Vereinbarungen. Unternehmen müssen daher Exportkontrolle und Sanktionscompliance als integralen Bestandteil ihrer Unternehmensführung verstehen – und ihre internen Strukturen entsprechend aufstellen.
Aktuelle Themen zur Exportkontrolle im Rüstungsbereich | Defense:
FCC: Chinesische Proliferation und Steinkohle
In einem Report zu Chinas Proliferation vom 22. Januar 2021 für den US-Congressional Research Service (CRS) gibt der...
IKT/ICT-Aviation: Comtech zahlt 890 Tsd. USD Strafe wegen Exportverstößen
Comtech Telecommunications Corp. zahlt in den USA 890 Tsd. USD Strafe wegen Verstößen gegen Sudan-Sanktionen. Das...
Maschinenteile geliefert: Zoll ermittelt wegen Exportverstoßes
Das Zollfahndungsamt (ZFA) hat ein Ermittlungsverfahren gegen den Geschäftsführer eines Maschinenhändlers wegen einer...
Exportverstoß: 7 Jahre Haft für Geschäftsführer
Am 9. Januar 2020 hat der Staatsschutzsenat beim Hanseatischen Oberlandesgericht einen Geschäftsführer wegen eines...
Aktuell: Untersuchungshaft gegen Geschäftsführer wegen Sanktionsverstoßes
Nach ruhigen und besinnlichen Weihnachtsfeiertagen war ich zwischen den Jahren in der Kanzlei. Da erreichte mich ein...
US-Sanktionsverstoß durch Frachtbuchungen
Am 14. September 2018 hat das US-amerikanische OFAC (Office of Foreign Assets Control) Sanktionen gegen die in...
Checkliste für Unternehmen der Rüstungsbranche
- Ist mein Produkt als Rüstungsgut oder Dual-Use-Gut klassifiziert?
- Besteht eine Genehmigungspflicht für Export oder Technologieübertragung?
- Wer ist der Endempfänger und was ist der Endverwendungszweck?
- Gibt es Hinweise auf militärische Nutzung oder Sanktionsbezug?
- Nutze ich US‑Technologie oder Komponenten?
- Führe ich Transaktionen in US‑Dollar oder über US‑Banken durch?
- Habe ich ein funktionierendes Compliance‑System implementiert?
Kontakt:
Prof. Dr. Darius O. Schindler | MBA
Stabelstr. 8 | 76133 Karlsruhe
mail@exportrecht.com
Telefon: +49 (0)721 85 140 840