„Zusätzlich […] berücksichtigen die Mitgliedstaaten bei der Prüfung eines Antrags auf Erteilung einer Globalausfuhrgenehmigung die Implementierung eines ICP durch den Ausführer.“
Das BAFA (Firmeninterne Exportkontrolle, März 2018), die Europäische Kommission (Empfehlung (EU) 2019/1318 vom 30. Juli 2019 zu internen Compliance-Programmen für die Kontrolle des Handels Dual-Use-Gütern) und das US-amerikanische BIS (Export Compliance Guidelines, January 2017) haben umfangreiche Kriterien der unternehmensinternen Exportkontrolle aufgestellt. Diese Kriterien lassen sich im Kern wie folgt strukturieren:
- Bekenntnis der Unternehmensleitung zu den Zielen der Exportkontrolle (Management Commitment)
- Risikoanalyse
- Verteilung von Zuständigkeiten / Berichtsweg
- Ablauforganisation (insbes. exportkontrollrechtliche Prüfung)
- Aufbewahrung von Aufzeichnungen (Dokumentation)
- Schulung und Fortbildung der Mitarbeiter
- Prozessbezogene und systembezogene Kontrollen (ECP-Audit)
- Umgang mit Exportverstößen und Korrekturmaßnahmen
Weitere aktuelle Informationen zum ECP
Neue AG16: keine Meldepflicht mehr
Verschlüsselung ist häufig dual-use qualifiziert und unterfällt z.B. der Dual-Use-Position 5A002 oder 5D002. Als...
Logistik: Toll Holding zahlt in USA 6,1 Mio. USD Strafe
Die im australischen Melbourne ansässige Toll Holdings Ltd. (nachfolgend: „Toll“) zahlt wegen Sanktionsverstößen nach...
Iranisches HDPE: Sojitz in Hong Kong zahlt 5,2 Mio. USD Strafe
Die US-Bundesbehörde OFAC hat mit Sojitz (Hong Kong) Ltd. (nachfolgend: Sojitz HK) einen Vergleich über 5.228.298 USD...
Lesen Sie auch:
Red Flags in der Exportkontrolle
Maßgeschneidert | tailor made
Die in Europa und den USA aufgestellten Kriterien der Exportkontrolle müssen auf das jeweilige Unternehmen angepasst werden (tailor made). Die Exportkontrolle muss gut sitzen.
Beim Aufbau eines individuellen Systems der Exportkontrolle spielen folgende Faktoren eine Rolle:
- geografische Lage des eigenen Unternehmens und der Tochtergesellschaften
- Größe, Beteiligungsstruktur und Managementstruktur des eigenen Unternehmens
- eigene Güter und mögliche kritische Endverwendung
- mögliche kritische Endnutzer
- Lieferort
- Beziehungen zu Geschäftspartnern und Banken
So formulieren die Best Practice Guidelines on Internal Compliance Programmes fo Dual-Use Goods and Technologies (Wassenaar Arrangement, agreed at the 2011 Plenary):
„Bearing in mind, that the method in which ICPs are developed and implemented
will depend on the size, organizational structure, and other circumstances of exporters, […]“
Gerne stehe ich Ihnen zur Verfügung, um mit Ihnen Einzelheiten zu besprechen.
Kontakt:
Haydnplatz 3 | 76133 Karlsruhe
mail@exportrecht.com
Telefon: +49 (0)721 85 140 840